Büropflanzen

Ficus

Welcher Ficus darf es sein?

Es gibt nur wenige Pflanzengattungen, von denen es so viele verschiedene Arten auf dem Markt gibt wie den Ficus. In unserem umfangreichen Sortiment finden Sie eine Vielzahl von Sorten in allen Formen und Topfgrößen. Wählen Sie Ihren Lieblings-Ficus!

Herkunft

Der Ficus gehört zur Familie der Moraceae (Maulbeergewächse) und stammt aus den tropischen Regionen Asiens, Afrikas, Südamerikas, aber auch aus Teilen Australiens und des Mittelmeerraums. Die Gattung hat etwa 750 Arten mit unterschiedlichen Merkmalen.

.

Ficus binnendijkii Alii, robuster pflegeleichter Zimmerbaum, schattenverträglicher als Ficus benjamina. Wuchs ist eher schlank, die Blätter sind sehr schmal.  >10°C, halbschattiger bis heller Standort.

Ficus binnendijkii Amstel King, robuster pflegeleichter Zimmerbaum, schattenverträglicher als Ficus benjamina. Wuchs ist breit ausladend, die Blätter sind breiter als bei F. Alii.  >10°C, halbschattig bis heller Standort. Die Pflanzen werden als Tuff zusammengesetzt oder als Stammvarianten (Stamm, Stamm extra dick, Stamm geflochten) angeboten.

Ficus benjamina, Birkenfeige, robuster pflegeleichter Zimmerbaum, >10°C, halbschattig bis heller Standort. Die Pflanze wird als Tuff zusammengesetzt und als Stammvarianten (Stamm, Stamm extra dick, Stammsäule geflochten, geflochtenes Band, Spirale, Doppelspirale) angeboten.

Ficus benjamina Danielle, Birkenfeige, robuster pflegeleichter Zimmerbaum, >10°C, halbschattig bis heller Standort. Wunderschönes dunkelgrünes Blattwerk. Formenreichtum wie bei Ficus benjamina, zumeist aber nur als Stamm und Tuff angeboten.

Ficus cyathistipula ist ein robuster pflegeleichter Zimmerbaum, sparrig verzweigend, braucht regelmäßigen Schnitt, um eine schöne buschige Krone zu entwickeln, schattenverträglicher als Ficus benjamina >10°C, halbschattiger bis heller Standort. Die Pflanzen werden als Tuff zusammengesetzt oder seltener als Stammvariante angeboten.

Ficus elastica Robusta, robuster pflegeleichter Zimmerbaum, sparrig verzweigend, braucht regelmäßigen Schnitt, um eine schöne buschige Krone zu entwickeln, schattenverträglicher als Ficus benjamina >10°C, halbschattig bis heller Standort. Rechts Sorte Abidjan, mit wunderschönem dunkel rotgrünem Laub. Beide Pflanzen werden als Tuff zusammengesetzt oder als verzweigte Variante angeboten.

Ficus lyrata, Geigenfeigenbaum, hat sehr große (über 30cm) Blätter, wird als mehrtriebige Tuffpflanzung oder verzweigter Solitär angeboten. Die Pflanze ist ein sehr pflegeleichter Zimmerbaum, als Tuff schmal, als verzweigend Variante, braucht sie regelmäßigen Schnitt, um eine schöne buschige Krone zu entwickeln, schattenverträglicher als Ficus benjamina >10°C, halbschattig bis heller Standort. Von Ficus lyrata gibt es eine kurztriebigere, kleinblättrigere Sorte „Bambino“ (2te Pflanze von rechts)

Ficus microcarpa Compacta, wird vor allem als Formgehölz wie Bonsaigestaltungen angeboten, >10°C, halbschattig bis heller Standort. Die Blätter sind steifer als bei Ficus benjamina, die Form der Blätter ist sehr ähnlich.

Ficus nidita, schaut auf den ersten Blick wie Ficus benjamina aus, hat aber viel steifere Blätter. Die Pflanze ist langsamwüchsiger als Ficus benjamina. Meist werden nur Stammformen angeboten. >10°C, halbschattig bis heller Standort.

Ficus panda hat abgerundetere Blätter als Ficus benjamina oder ähnliche Sorten. Die Pflanze ist sehr langsamwüchsig, hält sehr starke Sonnenbestrahlung gut aus. Bildet eine dichte dekorative Krone ohne viel zusätzliche Schnittmaßnahmen, >10°C, halbschattig bis sonniger Standort. Die Blätter sind steifer als bei Ficus benjamina, die Form der Blätter ist sehr ähnlich, aber kleiner.

Ficus pumila ist ein robuster Bodendecker und Kletterpflanze. Die Pflanze hat Haftwurzeln, mit denen sie sich aktiv wie der Efeu an der Wand festhalten kann. Schattiger bis mittelheller Standort, Pflanze hält es auch kühler bis 5 Grad aus.

Know How

Pflanze & Licht

Haben Sie eine Pflanze, die kein Licht braucht?

Welcher Gärtner hat diese Frage nicht schon gehört. Leider können wir Ihnen keine Pflanze anbieten, die ohne Licht auskommt. Pflanzen benötigen für Ihren Stoffwechsel Licht. Es ist für die Pflanze so lebenswichtig, wie für uns die Nahrungsaufahme. Damit Pflanzen zur Verstoffwechselung Licht verwenden können, ist einerseits die Lichtqualität (Spektralbereich) und andererseits die Belichtungsdauer ausschlaggebend. Die natürliche Farbtemperatur des Tageslichtes entspricht 5.777 Kelvin. Pflanzen absorbieren Licht im Spektralbereich von 350-750nm.

  • Licht am Standort messen

    Zur Messung der am Standort herrschenden Lichtsituation gibt es sogenannte PAR-Messgeräte, mit denen man das an der Photosynthese beteiligte Licht messen kann.

  • Die Pflanzenauswahl nach Lichtwerten

    Nun kann die Pflanzenauswahl stattfinden. In der Natur haben sich Pflanzen an die verschiedensten Lebensräume angepasst, daher gibt es für (fast) jede Beleuchtungssituation die passende Pflanze. Sollten die vorherrschenden Werte zu gering ausfallen, um eine Pflanze ausreichend mit Licht zu versorgen, so bieten sich 2 Möglichkeiten:

    • Temporäre Begrünung
      dabei rechnet man mit einer verkürzten Lebenserwartung von Beginn an. Diese Option wird vor allem angewendet, wenn Blütenpflanzen oder designoptimierende Pflanzen zum Einsatz kommen. Die Begrünungen sind kleiner ausgelegt, die Pflanzen können falls nötig, kurzfristig jederzeit ausgetauscht werden. Der  nötige Austausch kann als Mietvariante oder Pflegevariante (Garantiepflege) vom Gärtner angeboten werden.
    • Künstliche Beleuchtung mit Pflanzenlicht
      Mit professioneller Pflanzenbeleuchtung kann man auch an ungeeingeten Standorten gutes, gesundes Pflanzenwachstum ermöglichen. Dabei müssen alle Parameter: Raumhöhe, Pflanzengröße, Lichtbedarf der jeweiligen Pflanzenart und beleuchtete Fläche aufeinander abgestimmt werden. Bei komplexen Aufgabenstellungen beziehen wir hierzu Fachplaner mit ein.
©AMMON Raumbegrünung