THINK

Begrünungs - Konzepte

KOMPETENTE PLANUNG MACHT DEN ERFOLG
Gebäudeplan für Positionierung von Pflanzen

Jeder funktionsfähigen und dauerhaften Innenraumbegrünung geht eine akribische Planung voraus. Alle Faktoren, die für Pflanzen relevant sind, müssen einbezogen werden: Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung, Temperaturbereiche und Lichtverhältnisse am späteren Pflanzenstandort werden ermittelt. Dabei behalten wir auch die spätere Raumnutzung im Auge.

Die geplante Raumbegrünung ist ein wichtiger Teil der Innenarchitektur, deshalb ist ein ganzheitliches Konzept gefordert. Ästhetische, ergonomische und last but not least gärtnerische Erfahrungen müssen berücksichtigt werden, wenn es um die Auswahl der Begrünungskomponenten geht.

Die Richtlinien des Corporate Designs sind einzuhalten und können mit dem richtigen Begrünungskonzept perfekt integriert werden.

Nach all den Bemühungen für das richtige Begrünungskonzept darf schlussendlich aber auch nicht auf die begleitende fachliche Pflanzenpflege durch die kundige Gärtnerhand verzichtet werden. Pflegekosten sollten bereits im Begrünungskonzept von Anfang an einkalkuliert werden. Das garantiert ein dekoratives gesundes Erscheinungsbild der wertvollen Innenraumbegrünung über Jahre und macht die Investition bei der Ausstattung erst nachhaltig

Vorteile der Raumbegrünung

In unserem modernen urbanen Umfeld fehlt uns zusehends der Kontakt zur lebendigen Natur. Dekorative Pflanzen im Raum hingegen schaffen Wohlfühloasen in denen es sich gut leben und viel gesünder arbeiten lässt

  • Sauerstoff & Stoffe wie Kohlendioxyd oder Kohlenmonoxid werden aus der Luft gefiltert und in Sauerstoff umgewandelt.
  • Schallreduktion – Lebendige Oberflächen schlucken störende Geräusche und reduzieren den Lärmpegel & Nachhall.
  • Verbesserung der Raumluft – Schadstoffe von elektrischen Geräten, Feinstaub, Ozon, Gerüche werden gefiltert oder zumindest reduziert.
  • Regulierung und Optimierung der Raumluftfeuchte – Durch passive Verdunstung wird die Feuchtigkeit selbstständig reguliert. Selbstständiger Feuchtigkeitsausgleich von feuchter Oberfläche und trockener Luft. Der Wasserdampf ist gasförmig, nicht sichtbar und keimfrei.
  • Reduzierung der Heizkosten Durch selbstständige optimale behagliche Raumfeuchte muss weniger geheizt, bzw. gekühlt werden.
  • Schaffung von Entspannungszonen mindert Stress- und Burnout-Risiken
  • Reduzierung des „sick-building-Syndroms“ – Die Mitarbeiter bleiben gesund! Krankenstände sinken.
  • Innenraumbegrünung gewährt ganzjährig Kontakt mit der Natur und wirkt sich dadurch positiv auf die Psyche der Menschen aus.
  • Fließender Übergang zwischen Außen- und Innenbereich
  • Bestandteil und/oder Ergänzung der Architektur
  • Aufwertung von Möblierungen z.B. auf Sideboards.
  • Ausdruck von Lebensphilosophie und Zeitgeist: „Grüne, nachhaltige Architektur“
  • Beitrag zur Entspannung: Urlaubsfeeling unter Palmen
  • Besondere Effekte werden durch blühende, fruchtende oder duftende Pflanzen erzielt.