Bürobegrünung neu gedacht: 10 Konzepte für moderne Arbeitswelten

Bürobegrünung ist nicht gleich Bürobegrünung: Die Möglichkeiten reichen von dezentem Grün bis hin zu umfassenden Gestaltungskonzepten, die Räume strukturieren, Zonen definieren und Arbeitswelten aufwerten. Johannes Meyer-Dohm vom Element-Green-Partnerbetrieb P2 Objektgrün stellt hier 10 kreative Konzepte für moderne Büros mit Pflanzen vor. Sie dienen als Inspiration für Unternehmen, Planer und Entscheider, die das Potenzial von Pflanzen gezielt nutzen möchten, um Arbeitsumgebungen nicht nur optisch, sondern auch funktional und atmosphärisch zu verbessern.

1. Von der Spontanvegetation zur "Grünen Woge"

Oft beginnt Bürobegrünung unbewusst: Einzelne Pflanzen finden ihren Weg ins Büro und bilden lockere Gruppen – oft dort, wo sich jemand bereit erklärt, sie zu gießen. Die „Grüne Woge“ greift diese Dynamik auf und gestaltet sie bewusst weiter. Pflanzen „wandern“ durch das Büro und erzeugen eine natürlich anmutende Präsenz. Viele unterschiedliche, eher kleine bis mittlere Pflanzen schaffen eine durchgehende, natürliche grüne Begleitung, So entstehen inspirierende Büros mit positiver Atmosphäre.

2. Pflanzen-Cluster für mehr Wohlbefinden

Statt einzelner Pflanzen in Raumecken werden grüne Inseln geschaffen – sogenannte Cluster. Sie sollten an Orten platziert werden, an denen möglichst viele Mitarbeiter regelmäßig vorbeikommen. Üppige Gruppen aus verschieden hohen Pflanzen steigern das Wohlbefinden und schaffen lebendige Blickfänge.

3. Das "Korallenriff" – dekorativ und verspielt

In diesem Konzept vereinen sich Pflanzen mit dekorativen Elementen: Regale, Pflanzenampeln, Plant Stands und Trendpflanzen wie Calathea und Alocasia schaffen wohnliche Bereiche mit hoher Aufenthaltsqualität.

4. Struktur und Ordnung durch klar definierte Begrünung

Dieses Begrünungskonzept schafft Ruhe und Übersichtlichkeit durch ein klar definiertes Sortiment an ausgesuchten Pflanzen und Gefäßen. Dabei können bestimmte Pflanzen auch bestimmten ereichen zugeordnet werden, beispielsweise Fluren, Besprechungsräumen und Arbeitsplätzen. Durch Wiederholung entsteht ein geordnetes Gesamtbild – ideal für klare, strukturierte Arbeitsumgebungen.

5. Biophiles Design: Grüne Regenerationsräume

Rückzugsorte mit viel Grün, natürlichen Materialien und beruhigender Gestaltung fördern Erholung und steigern die Leistungsfähigkeit. Je mehr Pflanzen, desto besser – ergänzt durch passende Farben und Akustiklösungen.

6. Bestehende Bürobegrünung sanft modernisieren

Oft existieren in Unternehmen gewachsene Pflanzenbestände. Einzelpflanzen wurden über Jahre gepflegt, Menschen haben zu ihnen besondere Beziehungen entwickelt. Eine sanfte Modernisierung mit einheitlichen Gefäßen und zusätzlichem Grün respektiert Bestehendes und integriert moderne Elemente ohne Brüche.

7. Themenwelten gestalten mit Pflanzen

Pflanzen unterstützen kreative Themenwelten im Büro: vom „Green Garden“ über die „Piazza“ bis hin zum „Bistro“. Solche Inszenierungen steigern Motivation und fördern die Rückkehr aus dem Homeoffice. Kunstpflanzen können bei schwierigen Standortbedingungen ergänzen.

8. Grüne Möbel und integrierte Pflanzenlösungen

Innenraumbegrünung wird Teil des Mobiliars: Möbel mit integrierten Pflanzeinsätzen sind platzsparend und schaffen neue Gestaltungsmöglichkeiten. Frühzeitige Planung ermöglicht kosteneffiziente und pflegefreundliche Lösungen.

9. Bürobegrünung 2.0: Selbstwirksamkeit stärken

Pflanzen laden zur Interaktion ein. Wer Verantwortung für eine Pflanze übernimmt, erlebt Selbstwirksamkeit. Konzepte wie der Pflanzenkiosk des Schweizer Architekten und Gebäudebegrüners Gerhard Zemp erlauben es Mitarbeitenden, sich Pflanzen temporär an den Arbeitsplatz zu holen. Diese aktive Teilhabe fördert Identifikation und Achtsamkeit, stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Pflanze und bringen neue Qualität in die Arbeitswelt.

10. Greenfilter: Funktionelle Begrünung

Pflanzen dienen hier nicht nur der Gestaltung, sondern übernehmen raumbildende Funktionen. Begrünte Raumteiler, Moosbilder oder vertikale Gärten strukturieren Räume, bieten Sichtschutz und fördern visuelle Erholung. Ganz wichtig: Pflanzen im Büro erfüllen in erster Linie psychologische und raumbildende Funktionen. Um messbar die Luft zu verbessern und Lärm zu mindern ist technische Unterstützung nötig.

Pflanzen übernehmen funktionale Aufgaben: Begrünte Raumteiler, Moosbilder oder vertikale Gärten strukturieren Räume, bieten Sichtschutz und fördern visuelle Erholung. Für akustische oder luftqualitative Effekte empfiehlt sich die Ergänzung technischer Lösungen.

Bürobegrünung

Diese zehn Konzepte zeigen: Innenraumbegrünung ist vielseitig und lässt sich individuell an die Anforderungen jedes Unternehmens anpassen. Ob atmosphärisch, funktional oder interaktiv – Pflanzen tragen nachweislich zur Steigerung von Wohlbefinden, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit bei.

Sie möchten Ihr Büro begrünen? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Arbeitswelt: 

Weitersagen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Ähnliche Beiträge: