Fünf Eilo Awards für Element Green

Ausgezeichnete Innenraumbegrünungen aus dem Netzwerk

Alle zwei Jahre prämiert die European Interior Landscaping Organisation (Eilo) herausragende Projekte der Innenraumbegrünung weltweit. 2025 gingen gleich fünf der begehrten Awards an Projekte aus dem Netzwerk Element Green – ein eindrucksvoller Beleg für die kreative und technische Vielfalt, die in dieser Kooperation steckt.

Stellvertretend nahmen Geschäftsführer Michel Aebi (l.) und Alexander Hildebrand die Eilo Awards für alle Gewinnerprojekte der Element Green Partnerbetriebe entgegen. Bildnachweis: Gerrit Roessink
Stellvertretend nahmen Geschäftsführer Michel Aebi (l.) und Alexander Hildebrand die Eilo Awards für alle Gewinnerprojekte der Element Green Partnerbetriebe entgegen. Bildnachweis: Gerrit Roessink

Living Tree – ein vertikaler Dschungel in der Hotellobby

Wo einst das weltgrößte zylindrische Aquarium stand, wächst heute ein Stück lebendige Architektur. Nach dem spektakulären Bruch des Aquariums im Dezember 2022 blieb in der Lobby des Radisson Collection Hotels nur der massive Betonsockel zurück – ein Relikt, das nicht abgerissen, sondern neu belebt wurde.

Darauf erhebt sich nun eine 16 Meter hohe Baumskulptur, deren Stamm und Krone mit tropischen Pflanzen begrünt sind. Das Gemeinschaftsprojekt von drei Element-Green-Partnerbetrieben (Begrünung des Sockels) und Green Fortune (vertikale Begrünung) wurde in der Kategorie Living Green Walls mit Gold ausgezeichnet. Ein Symbol für Wandel, Wiederbelebung – und die verbindende Kraft von Natur.

Das Gemeinschaftsprojekt Living Tree erhielt den Eilo Award in Gold. Danny Gerritson (r.) von Nieuwkoop Europe B.V., einem der Hauptsponsoren der Awards, freut sich gemeinsam mit Element Green Partner Alexander Hildebrand und Element Green Geschäftsführer Michel Aebi (l.) Bildnachweis: Redaktion Eilo
Das Gemeinschaftsprojekt Living Tree erhielt den Eilo Award in Gold. Danny Gerritson (r.) von Nieuwkoop Europe B.V., einem der Hauptsponsoren der Awards, freut sich gemeinsam mit Element Green Partner Alexander Hildebrand und Element Green Geschäftsführer Michel Aebi (l.) Bildnachweis: Redaktion Eilo

The Green Lane – Landschaften am Arbeitsplatz

Wie lässt sich Innovation im wahrsten Sinne des Wortes verwurzeln? Das Unternehmen Holcim hat mit seinem neuen Hauptsitz im schweizerischen Zug eine Antwort gegeben. Herzstück des Konzepts ist „The Green Lane“ – ausgezeichnet mit Gold in der Kategorie Large Green Interior. Das Architekturbüro Beyond Space entwickelte die Raumstrategie, Moss Amsterdam das Pflanzenkonzept mit über 60 Arten – umgesetzt vom Element-Green-Partner Creaplant. So entstanden Raumlandschaften, die bündig in den Boden eingelassen sind – ohne sichtbare Gefäße, dafür mit maximaler Wirkung.

Beim Immobilienkonzern Hines realisierte P2 Objekt Grün mit dem Projekt „Die hängenden Gärten“ eine platzsparende und pflegeleichte Begrünungslösung. Bildnachweis: P2 Objekt Grün
Beim Immobilienkonzern Hines realisierte P2 Objekt Grün mit dem Projekt „Die hängenden Gärten“ eine platzsparende und pflegeleichte Begrünungslösung. Bildnachweis: P2 Objekt Grün

Spiral Hanging Gardens – der Schwarzwald im Innenraum

Am Hauptsitz des Messgeräteherstellers Testo in Titisee-Neustadt verschmelzen Architektur und lebendige Natur. Wo außen Wälder und Hügel die Landschaft prägen, wächst im Inneren eine 55 Meter lange grüne Spirale über drei Stockwerke – eine Skulptur aus Pflanzen und Bewegung.  Entworfen von aplantis und realisiert vom Element-Green-Partner Sumser Raumbegrünung, wurde das Projekt mit Gold in der Kategorie Complexity, Sustainability and Long-Term Maintenance ausgezeichnet. Seit 2019 zeigt die Installation, was nachhaltige Begrünung leisten kann – vital, ästhetisch und dauerhaft.

Mit „The Green Lane“ wurde bei Holcim in der Schweiz eine Miniaturlandschaft im Gebäudeinneren geschaffen. Bildnachweis: Marcel Meier
Mit „The Green Lane“ wurde bei Holcim in der Schweiz eine Miniaturlandschaft im Gebäudeinneren geschaffen. Bildnachweis: Marcel Meier

Inside-out 1881 – lebende Wand im Wandel

Mit „Inside-out 1881“ hat der Element-Green-Partner Creaplant einen vertikalen Garten geschaffen, der Innen und Außen miteinander verbindet. Die lebende Wand bildet das Herzstück einer umgestalteten Industriekantine aus dem Jahr 1881 – ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart zusammenwachsen.

 In Zusammenarbeit mit Architekt Wolfgang Aeberhard entstand 2019 eine Begrünung, die sich im Laufe der Jahre verändert hat: Wo einst schnellwachsende Kletterpflanzen dominierten, prägt heute der Philodendron „Xanadu“ das Bild. Ein Beispiel dafür, wie lebendige Gestaltung sich weiterentwickelt – ganz wie die Natur selbst.

Vorzeigeprojekt in Berlin: der Living Tree im Radisson Collection Hotel zeigt, was mit Kreativität, Kooperation und Expertise machbar ist. Bildnachweis: Peter Margis
Vorzeigeprojekt in Berlin: der Living Tree im Radisson Collection Hotel zeigt, was mit Kreativität, Kooperation und Expertise machbar ist. Bildnachweis: Peter Margis

Die hängenden Gärten – kleine Begrünung mit großer Wirkung

In der Kategorie Small but Mighty erhielt der Element-Green-Partner P2 Objekt Grün aus Berlin den Bronze-Award. Für den Immobilienkonzern Hines entwickelte das Unternehmen eine platzsparende, pflegeleichte Begrünung, die den Blick auf eine graue Häuserfront aufhellt. Pflanzenwürfel aus recyceltem Kunststoff, olivgrau lackiert und auf Augenhöhe installiert, wurden mit robusten Arten bepflanzt – so, dass die Mitarbeitenden sie selbst pflegen können. Ein kleines Projekt, das täglich große Wirkung entfaltet.

Die „Spiral Hanging Gardens“, ein Projekt von aplantis und Sumser Raumbegrünung, ziehen sich mit üppigem Blattwerk über drei Etagen. Bildnachweis: Sumser Raumbegrünung
Die „Spiral Hanging Gardens“, ein Projekt von aplantis und Sumser Raumbegrünung, ziehen sich mit üppigem Blattwerk über drei Etagen. Bildnachweis: Sumser Raumbegrünung

Vielfalt, Kooperation, Lebendigkeit

Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie vielseitig Innenraumbegrünung heute sein kann – von üppigen Raumlandschaften bis zu kompakten Lösungen. Sie stehen für die gestalterische und technische Kompetenz der Element-Green-Partner – und für die Stärke unseres Netzwerks, das über Ländergrenzen hinweg Wissen teilt, Innovation fördert und Räume lebendig werden lässt.

Sie möchten Ihr Büro begrünen? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Arbeitswelt: 

Weitersagen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Ähnliche Beiträge: