Büropflanzen: Diese Arten bestehen die Härtetests

Warum sind bestimmte Pflanzen im Büro immer wieder zu sehen? Weil sie einiges aushalten müssen! Die Auswahl an Pflanzen, die im Büro langfristig gedeihen, ist überschaubar. Denn die Wachstumsbedingungen sind hart und nur wenige bestehen diese Härtetests.

Test 1: Die Temperatur – nichts für Kältefans
In Innenräumen herrschen immer ähnliche Temperaturen. Damit fallen alle Pflanzen durch, die einen Jahreszeitenwechsel kennen und brauchen. Übrig bleiben die Vertreter aus den Tropen – in ihrer Heimat gibt es keine Jahreszeiten und nur wenige Temperaturschwankungen.

Test 2: Das Licht – nichts für Sonnenanbeter
Die Pflanze muss mit den Lichtbedingungen im Innenraum zurechtkommen. Ein Sonnentag hat bis zu 100.000 Lux, ein bewölkter Tag immerhin noch etwa 20.000 Lux. Am Arbeitsplatz ist es im Vergleich dazu mit 500 Lux beinahe dunkel, in einer Zimmerecke oder in der Mitte eines Raumes wird es noch finsterer. Das halten nur wenige Pflanzen aus.

Test 3: Die Luftfeuchtigkeit – nur für Flexible
Die Luftfeuchtigkeit in Büroräumen schwankt. Im Sommer erwärmt das Sonnenlicht den Raum und die Luftfeuchtigkeit steigt, im Winter ist die Luft trockener. Einige Pflanzen nehmen das übel und reagieren im Winter mit braunen Blatträndern. Für eine ganzjährig attraktive Bürobegrünung sind sie nicht geeignet.

Test 4: Der Wasserbedarf – nichts für Vieltrinker
Büropflanzen werden in der Regel alle zwei Wochen gegossen. Den Wasservorrat haben sie bis zum nächsten Gießen komplett verbraucht. Pflanzen, die kurzzeitiges Antrocknen nicht mögen – beispielsweise Farne – scheiden hier aus.

Test 5: Die Büroeignung – nichts für Zartbesaitete.
Die Pflanzen müssen eine „Büroqualität“ aufweisen. Sie sollten einen stabilen Wuchs haben und nicht mit Stäben gestützt oder mit Schnüren zusammengebunden werden müssen. Da der Platz begrenzt ist, muss die Pflanze einen Rückschnitt gut vertragen. Außerdem sollte sie nicht anfällig sein für Schädlinge. Damit fallen einige der Pflanzen weg, die zuhause mit individueller Zuwendung durchaus gut gedeihen können.

Unter den Siegern, die alle Tests bestehen, sind immer wieder die gleichen Pflanzen: Vertreter der Gattung Ficus, Drachenbaum, Kolbenfaden, Strahlenaralie und Efeutute. Sie und einige weitere Pflanzenarten sind die Langstreckenläufer unter den Büropflanzen.

Exotisch wirkende Philodendron- oder Calathea-Arten und Pflanzen mit zarten Blättern wie Bambus, aber auch die sogenannten „Prima Klima Pflanzen“ wie Zyperngras, Bananenstauden und Zimmerlinde fallen für die Bürobegrünung schon bei den ersten Prüfungen durch.

Wir wollen, dass Sie lange Freude an Ihrem grünen Arbeitsumfeld haben. Nicht jede Pflanze ist dafür geeignet. Unsere Auswahl folgt daher nicht dem neuesten Pflanzentrend, sondern einem klaren Ziel: Die richtige Büropflanze am richtigen Ort – nachhaltig, schön und langlebig.

Sie möchten Ihr Büro begrünen? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Arbeitswelt: 

Weitersagen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Ähnliche Beiträge: